United Nations Refugee Agency's Refugee-Led Innovation Fund Winner
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der ITZ angeschlossen. Wir möchten, dass unsere Arbeit für alle, die uns unterstützen, transparent und nachvollziehbar ist.
Auf Initiative von Transparency Deutschland e. V. haben verschiedene Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft und Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede gemeinnützige Organisation öffentlich machen sollte. Bridging Gaps Deutschland hat sich dieser Initiative im April 2025 angeschlossen und die Selbstverpflichtungserklärung unterzeichnet.
Da es in Deutschland keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für zivilgesellschaftliche Organisationen gibt, setzen wir uns mit dieser Initiative aktiv für mehr Transparenz ein. So stärken wir das Vertrauen in unsere Arbeit und machen nachvollziehbar, wofür wir stehen.
Hier findet ihr die zehn zentralen Informationen, die wir im Rahmen der Selbstverpflichtungserklärung veröffentlichen:
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Name: Bridging Gaps Microloans gUG
Sitz und Anschrift: Ahornweg 1, 49356 Diepholz
Gründungsjahr: 2022
Gründerin: Janina Peter, janina@bridging-gaps.org (siehe auch Impressum: https://www.bridging-gaps.org/de/imprint)
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen von Bridging Gaps
Unsere vollständige Satzung könnt ihr hier einsehen. Eine weitergehende Nennung unserer Ziele und Vision findet ihr hier auf Seite 6. Siehe auch "Über uns": https://www.bridging-gaps.org/de/about
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Bridging Gaps ist als gemeinnützige Organisation nach dem letzten Freistellungsbescheid des Finanzamtes Sulingen von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit (Steuernummer: 45/271/00458) und Spenden an Bridging Gaps sind steuerabzugsfähig.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Die Gründerin und Geschäftsführerin (Janina Peter) ist die wesentliche Entscheidungsträgerin. Eine Übersicht unseres Teams findet ihr hier und in unserem Jahresbericht.
5. Tätigkeitsbericht
Einen vollständigen Tätigkeitsbericht findet ihr in unserem Jahresbericht.
6. Personalstruktur
Bridging Gaps wird von einem engagierten Team aus ehrenamtlichen Mitarbeitenden getragen. Unser Team setzt sich aus über 40 motivierten Freiwilligen zusammen, die aus verschiedenen Ländern an der Umsetzung unserer Programme arbeiten. In 2024 wurden Aufwandsentschädigungen an eine Freelancerin gezahlt, um die nachhaltige Koordination unserer Projekte sicherzustellen. Diese hat sich in 2025 entschieden, sich unserem Team ehrenamtlich anzuschließen. Details dazu sind im Finanzüberblick des Jahresberichts zu finden.
7. Angaben zur Mittelherkunft
Eine Übersicht über unsere Einnahmen findet ihr auf Seite 10 in unserem Jahresbericht.
8. Angaben zur Mittelverwendung
Eine Übersicht über unsere Ausgaben findet ihr auf Seite 11 in unserem Jahresbericht.
Ergebnis:
Insgesamt hat Bridging Gaps das Jahr 2023 mit einem Jahresfehlbetrag von 924,05 € aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit abschließen können (Vorjahr: -2.435,69 €). Aufgrund des Jahresfehlbetrages wurden keine Rücklagen gebildet. Es ist geplant diese in den kommenden Jahren aufzubauen. Der Jahresabschluss für 2024 liegt noch nicht vor. Der Kontostand über alle Konten betrug am 31.12.2024 2.080,66€.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Als internationale Organisation fungiert Bridging Gaps Deutschland als Hauptorganisation (HQ). Hierüber werden Spenden eingenommen, verwaltet und an unsere globalen Programme weitergeleitet. Neben der deutschen gUG bestehen lokale Tochterorganisationen in Uganda sowie langfristige Projektpartnerschaften mit NGOs und Community-Based Organizations (CBOs) in folgenden Ländern:
-
Uganda (Tochterorganisation, operative Leitung verschiedener Programme)
-
Brasilien
-
Demokratische Republik Kongo (DRC)
-
Äthiopien
-
Sambia
-
Ghana
Die lokale Verankerung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Ansatzes: Durch unsere Partnerorganisationen und Netzwerke vor Ort stellen wir sicher, dass unsere Programme auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Gemeinschaften zugeschnitten sind.
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Im Finanzjahr 2024 haben folgende Organisationen jeweils zu mehr als 10% zum Gesamtbudget von Bridging Gaps Deutschland beigetragen:
-
UNHCR
-
Adventsome GmbH
